Festival
Freiland Festival XIII
23.-26. August 2024
Kieskuhle Broock
Artwork by Pepe Peps / Paul Manzey
Wir lieben die Natur und sind bemüht unsere Veranstaltungen im größtmöglichen Einklang mit ihr zu planen.
In Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde haben wir aufgrund der Brutzeiten der Vögel aufm Platz, entschieden unseren Festivaltermin auf Ende August zu verschieben. Weitere Infos zur Verschiebung und zum Konzept folgen in den kommenden Wochen.
Programm
Wir befinden uns mit dem Booking für das Freiland Festival 2024 in der ersten Planungsphase.
Helfende Hände
Was macht das Freiland so besonders? Richtig, du!
Wir suchen immer tolle Menschen, die Lust haben, bei uns mitzumachen. Du kannst dir kein Ticket leisten, willst aber trotzdem dabei sein? Oder du packst gern mit an und hast Lust uns zu unterstützen? Bewirb dich über das Formular mit deinen Interessen und Erfahrungen als „Helfende Hand“ und werde Teil unserer Crew.
Das Formular wird Anfang 2024 an dieser Stelle hier freigeschaltet.
Wenn du dennoch Fragen hast, melde dich bei uns unter helfen@kulturgut-freiland.de.
Rückblick
Fotos: Anton Fischer, Jana Wehbe
Freiland Festival 2023 - wie schön war das denn bitte?! Wir dachten schon im letzten Jahr allen Ernstes so gut wars noch nie und dann kamt ihr. Während Einer die letzte Platzkarre vom Gelände schiebt, beschäftigt sich die Andere mit der Nachbereitung. Uns alle habt ihr aber richtig umgehauen und dafür wollen wir euch danken!!!Danke an die Crews für Schweiß, Rotz und Wasser im Aufbau, an die Künstler.innen für ihre wahnsinnig tollen Beiträge, an die Gäste fürs Vermessen aller Floors, an die Helfenden Hände für das wahnsinnige Engagement und die Region für all die Unterstützung, die wir jedes Jahr aufs Neue von euch bekommen. Wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Jahr.
Verein
Der Kulturgut Freiland e.V. versteht sich als freier Zusammenschluss von jungen Engagierten, die im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern zugängliche Kulturangebote schaffen und Demokratiepädagogik und kulturelle Bildung zusammendenken. Die ehemalige Kieskuhle Broock bietet ihnen den Raum gemeinsame Veranstaltungen zu planen und umzusetzen. Dazu ist der Kulturgut Freiland e.V. im engen Austausch mit anderen Vereinen in der Umgebung. Mit den Idealen eines naturverbundenen, selbstbestimmten und gemeinschaftlichen Lebens kommen Künstler:innen, Pädagog:innen und kulturbegeisterte junge Menschen zusammen und beleben die Region mit kulturellen Angeboten, die die Gäste und Besucher:innen aus der Konsument:innenrolle befreit uns als gestaltende Akteur:innen betrachtet. Der Kulturgut Freiland e.V. schafft Räume für die (künstlerische) Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen, bietet einen Raum für generationenübergreifenden Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen Bildungsbiografien und verschiedenen sozioökonomischen Hintergründen und leistet durch diese Begegnungen einen Beitrag für eine demokratische Gesellschaft frei von Vorurteilen und Ausgrenzung. Diese Sozialräume bieten mit ihren beteiligungsorientierten Strukturen insbesondere Jugendlichen die Möglichkeit Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen und sich selbst als Gestalter:innen zu verstehen.
Termine
Die Festivalsaison ist beendet und wir planen eine Soliclubtour im Winter und Frühjahr in verschiedenen Städten.
Support
Fördermitglied werden
Du möchtest unser ehrenamtliches Engagement und die damit verbundenen Projekte als Fördermitglied unterstützen? Dafür erhältst kostenfreien Eintritt zu allen Freiland Solipartys.
Lade dir den Antrag direkt hier runter.
Gelände
Namensgebend für den Verein ist unser wundervolles, ca. 15 ha großes Freiland-Gelände, auf dem sich ein kleiner See befindet. Einst vom Kiestagebau geformt, bietet das Gelände mit seiner skurrilen geographischen Beschaffenheit vielerlei Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten.
Während in den letzten Jahren, im Rahmen unseres Freiland Festivals, auf dem Gelände in gemeinschaftlichen Projekten Treppen, Wege, Sitzplattformen und andere Konstruktionen entstanden sind, sind der Wunsch und die Idee gereift, das Gelände zu einem Ort zu machen, an welchem sich das ganze Jahr über Menschen künstlerisch und handwerklich verwirklichen können. Wir möchten das Gelände dauerhaft beleben und zu einem Ort der Begegnung machen.
Geländekarte
Anfahrt
Es gilt den Bahnhof in Sternfeld (17111) anzusteuern. Von dort geht es mit dem Shuttle in wenigen Minuten zum Festivalgelände. **Easy! ** Nähere Infos gibt es auch wieder kurzfristig vor dem Festival. Hoch motivierte Fahrradfahrer:innen und Fußgänger:innen, die den restlichen Weg vom Bahnhof, aus eigener Kraft überwältigen wollen, halten sich bitte an folgende Wegbeschreibung. Für die Anreise mit dem Auto empfiehlt sich dieser Link – Einfach euren Startpunkt eingeben und anschließend der blauen Linie folgen.
Spielregeln
…für alle Freibeuter:innen und Tiefseeperlen.
In jedem von uns steckt ein kleiner Michel aus Lönneberga oder eine zerzauste Ronja Räubertochter. Ohne diese Portion kindlichen Wahnsinns hätte es wohl auch das Freiland Festival nie gegeben. Auf der anderen Seite tragen die Veranstalter:innen und jede:r Einzelne eine erwachsene Portion Verantwortung und wir wollen nicht für ewig im Höllengrund schmoren, wenn etwas schief geht. Haustiere wie Hunde, Goldfische, Hasen und Elefanten bleiben am besten zu Hause. Wir haben keine Lust auf Diskussionen am Einlass und werden euch weder reinlassen noch eure Tickets erstatten, wenn ihr eure Tiere mitbringt. Offenes Feuer ist strikt untersagt – Feuerteufel werden auf der Stelle abgestraft. Wer illegale Substanzen verkauft, fliegt in hohem Bogen vom Platz und bekommt vorher mehrfach kräftigst die Ohren langgezogen. Bitte respektiert, dass der Backstage während des Festivals ausschließlich der arbeitenden Bevölkerung vorbehalten ist. Den Müll der naturgemäß auf einem Wochenendausflug entsteht, bitten wir euch, in die Müllcontainer zu verfrachten. Und übrigens, auch Kippenstummel krümmen den Rücken, und zwar derer, die sich danach bücken.
Die wenigen abgesperrten Bereiche sind abgesperrte Bereiche. Baden ist verboten!